Wiener-Portraits

Das Archiv von Photograph Kobe´ von 1913 bis 1990

Atelier für vornehme Wiener Lichtbildkunst

Geschichte von Photograph Kobe´

Hier wird die Geschichte beschrieben......

Firmengründer Albin Kobe´ (1886-1963)

Biographie

geb. 25. April 1884 in Klagenfurt - gest. 18. Mai 1963 in Wien

Albin Kobe´ wurde 1884 in Klagenfurt geboren. Um das Fotografengewerbe zu erlernen, ging er nach Wien. Dort lernte er bei Herrmann Heydenhauss. Anschließend ging er nach Dresden, um mit Hugo Erfurt zu arbeiten. Zurück in Wien übernahm er die Geschäftsführung des Residenzateliers. 1913 meldete er das Gewerbe für ein eigenes Atelier an. Hier porträtierte er Persönlichkeiten, fotografierte Tanz- und Aktstudien und machte Modeaufnahmen. 1918 eröffnete er sein Atelier in der Schwangasse/Marco d´ Avianogasse 1 im ersten Bezirk. Er erweiterte 1939 sein Atelier in der Kärntnerstraße 28.

Albin Kobe´ verstarb 1963 an einem Sarkom in Wien. Seine Frau Marianne und Tochter Pia führten das Unternehmen nach seinem Tod weiter.

Chronologie

1913-1926

Albin Kobe´ bezog das Atelier in der Marco d´Avianogasse 1 im Dachgeschoss. Er baute dieses laufend aus und schaffte dort 1926 Wohnraum für seine Familie.

1927-1938

Albin Kobe´ heiratete am 8.8.1927 Marianne Meyer, die ebenfalls vom Beruf Fotografin war.

Im Sommer 1928 kam deren gemeinsame Tochter Pia Kobe´ (meine Mutter) zur Welt.

1939-1945

Im Frühjahr 1939 erfolgte die Anmietung des Ateliers Kärntnerstraße 28 (Dachgeschoß), vormals Photo Willinger. Die beiden Mietobjekte wurden durch Errichtung eines Feuermauer-Durchbruches zusammengelegt und es entstand dadurch ein sehr großes Atelier mit drei Tageslicht-Studios, Labor, Empfangs- und Umkleinde- und Ankleideräumen.

Das Atelier wurde während der Zeit des zweiten Weltkrieges von meinem Großvater (als Jahrgang 1884 wurde er nicht mehr eingezogen, dem Volkssturm konnte er entrinnen) und meiner Großmutter weitergeführt.

1945-1963

Nach Ende des Krieges begann die Familie mit dem Wiederaufbau. Beschädigte Atelierteile wurden behelfsmäßig in Stand gesetzt und bereits im Frühjahr/Sommer 1945 konnte der Betrieb im "Atelier Marco d´ Avianogasse" wieder aufgenommen werden.

1945 besuchte Pia Kobe´die Meisterklasse bei Prof. Madensky an der "Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt" und bestand dort die Meisterprüfung für Fotografie. Sie war seit frühester Jugend im Unternehmen tätig.

Um etwa 1955 verkaufte Photograph Kobe´ etwa 400 Negative von bedeutenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Dieser interessante Vorgang ist rudimentär durch ein Aktenkonvolut der ÖNB und durch Handzettel von Pia und Marianne Kobe´ dokumentiert.

Link zum Aktenkonvolut ÖNB: Download Aktenkonvolut ÖNB 1955 Details dazu müssen noch erforscht werden.

1963 verstarb mein Großvater Albin Kobe´ nach langer, schwerer Krankheit.

1964-1972

Erst relativ spät, etwa im Jahre 1969, wurde Farbportrait-Fotografie angeboten.

In Jahre 1972 wurde die Firma "Photograph Kobe´" in eine Gesesellschft m.b.H. umgegründet. Neuer Firmenwortlaut ab dann: "Kobe Gesellschaft m.b.H"

1973-1989

Seit meiner frühesten Kindheit habe ich viel Zeit im Unternehmen meiner Großeltern und Mutter verbracht und schon als Jugendlicher mitgearbeitet. Daher war es logisch, dass ich neben dem Besuch des Gymnasiums extern die Fotografenlehre absolvierte und gleich nach der Matura auch meine Gesellenprüfung ablegte.

Im Jahre 1989 stirbt meine Großmutter Marianne Kobe´. Bezüglich der Mietrechte versuchten meine Mutter Pia und ich einen Übergang der Mietrechte auf die Kobe Gesellschaft m.b.H. durchzusetzen. In einer außergerichtlichen Einigung mussten dann doch die Mietrechte aufgegeben werden.

1990-2008

Das Atelier an einem anderen Standort weiterzuführen wurde kurz angedacht. Doch durch die Umstände, dass meine Mutter seit 1989 schon in Pension war und ich mich nicht berufen fühlte, den Betrieb des Ateliers weiter zu führen, kam es nicht dazu.

Daher wurde das Portraitatelier mit dem Eingang Marco d´ Avianogasse 1990 geschlossen. Es verblieb nur mehr ein kleiner Büro- und Verkaufsraum erreichbar über die Adresse Kärntnerstraße 28. Es wurden keine neuen Portraitaufnahmen mehr gemacht. Nachbestellungen von vorhandenen Aufnahmen konnten noch durchgeführt werden.

Mitte der 1990er Jahre ließ auch das Geschäft mit Reportagen von akademischen Feiern an den Universitäten nach.

1990 wurde das Tätigkeitsfeld der Kobe Ges.m.b.H. um den Geschäftszweig "EDV-Beratung und -dienstleistungen" durch mich erweitert.

1998 wurde der Zweig "Fotografie" endgültig eingestellt. Die Kobe Gesellschaft m.b.H. bestand noch bis 2008.


Webmaster-Nachricht

Mein Name ist Johannes Slavicky. Ich verwalte das historische Portraitarchiv von Photograph Kobe´.