Die Familie meines Großvaters stammte aus dem Raum Seisenberg/Zuzemperg heute Slowenien. In allen mir bekannten Dokumenten und Quellen, die vor dem Jahr 1910 erstellt wurden, ist die Namens-Schreibweise "KOBE" verzeichnet.
Mein Großvater verstand sich als Künstler und so meinte er, dass ein französisch klingender Name mehr Aufmerksamkeit in der Geschäftswelt erringen könnte. Daher hat mein Großvater am Ende des Namens ein diakritsches Zeichen, das "accent aigu" dazugefügt. Damit wurde das "E" lange betont und so ein anderer, weicherer Klang erzeugt. Daher die Schreibweise "KOBE´".
In der Zeit zwischen 1922 und 1934 wurde von ihm auch die Schreibweise "COBE´" verwendet.
Über die 76 Jahre des Bestehens von Photograph Kobe´ hat ein heterogener Kundenkreis/Klientel Kobe´ aufgesucht.
Die Details über diesen Kundenkreis zu ermitteln, ist im Rahmen der Aufarbeitung des Archivs geplant.
Albin Kobe´ hatte nach seinen Lehr- und Wanderjahren ab 1913 seinen eigenen, für Kenner unverwechselbaren Stil entwickelt. Er hatte die Portraitfotografie durchaus als Kunstform gesehen. Viele Bilder, Zeitschriften und Zeitungen zeigen seine Art Modelle und Kunden zu portraitieren.
Seine Frau Marianne war als Fotografin ebenfalls anerkannt und hatte auch ihren eigenen Stil Portraits anzufertigen. Meine Mutter Pia Slavicky hatte diese Tradition fortgeführt und bis zum Ende des Ateliers gepflegt.
Das Unternehmen fotografierte eine große Zahl von Lehrenden aller Wiener Universitäten und hat so ein Spezial-Portraitarchiv für Universitäten errichtet.
Mittels Werbeschreiben wurden jährlich die Professoren und Dozenten zu einer Aufnahmesitzung eingeladen.
Das Unternehmen hatte bei folgenden Universitäten Schaukästen zu Werbezwecken aufgestellt:
Gemeinsam mit Photo Kern wurden in den 1950er bis 1970er Jahren Reportagen über akademische Feiern an Universitäten und Hochschulen gemacht.
Für viele Kongresse (z.B. WIPA) konnten gemeinsam aufwendige Reportagen gestaltet werden. Ein Höhepunkt war sicher die Reportagetätigkeit zum Fest "600 Jahre Universität Wien".